DER MARNER UND DER PRÄSIDENT
Von Strophen und Tweets: Eine kleine Polemik zur Lüge in postfaktischen Zeiten.
In dieser kurzen Polemik geht es um Strophen, Tweets und Alarmismus. Es geht um Aufgeregtheit, Gereiztheit, unterschwellige Aggression und Nervosität auf Social-Media Plattformen. Es geht aber auch... [mehr]#GRUNDRAUSCHEN
Der Apparat der sozialen Medien und der Massenmedien läuft und er hält zum "Nulldenken" (A. Glucksmann) an. Das Grundrauschen, ein Wort, das uns in den letzten Tagen häufiger begegnete, ist... [mehr]Schön vermessen oder Die Gnade der frühen Geburt
Selfies und Apps
Alles, was nicht gemessen wird, ist nicht. Das Schöne an den Zahlen ist ihre Objektivierbarkeit. Bei den Soziologen heißt dieses Phänomen Objektivierungs-Suggestion. Es wird der Eindruck erweckt,... [mehr]Status: Soziophobikerin
- Glosse -
Mit einer Diagnose lebt es sich doch gleich viel angenehmer, denn das etwas mit mir nicht so richtig stimmen kann, den Verdacht hege ich schon eine ganze Weile. Dass ich mich unter den... [mehr]Ein Schlag ins Wasser
Geschichte schreiben in London bei Olympia
Geschichte schreiben gehört sicherlich zu einer der wichtigsten Sekundärdisziplinen der olympischen Spiele in London 2012. Angefangen bei den immer aufwendigeren Eröffnungsfeiern, über die... [mehr]Was die Welt zusammenhält
ist dieser Tage das Großereignis in London, genau, es sind die olympischen Spiele! Und auch für am Sport Uninteressierte, wie ich es bin, ist doch genug visueller Stoff dabei. So setze ich mich also... [mehr]Einfältige Vielfalt – vielfältige Einfalt
Die Bachelorisierung des Studienangebots
Teildisziplinen werden zu eigenständigen Fächern, somit kann man endlich orientiert an den eigenen Neigungen studieren, ohne sich mit den anderen ärgerlichen Pflichtauflagen herum zu quälen. Bald... [mehr]Der süsse Brei
oder: Der Fluch der Endlosschleife
Süßer Hirsebrei, wie in dem bekannten Grimmschen Märchen, ist heute wohl kaum noch das Lebensmittel der Wahl, und man muss kein Gourmet sein, um bei Hirsebrei das Gesicht zu verziehen. Aber trotz... [mehr]Schneller ist besser!
Zum Wachstumsbeschleunigungsgesetz - Turbulenzen zum Jahresende
Noch immer scheint vermeintliche Rettung für desaströse Zustände in der Beschleunigung zu liegen. Allein die Tatsache, dass Menschen von einem zu hohen Tempo krank werden, reicht nicht aus, um die... [mehr]Der Projektpendler
Über den Charakter von Projekten
Ein Charakteristikum in der aktuellen Arbeitssituation ist der Projektcharakter, der den neuen Tätigkeiten anhaftet. Hier handelt es sich immer um Arbeit auf Zeit, aber an einem Projekt mitzuarbeiten... [mehr]Kaufen*Kaufen*Kaufen
Kaufen - was das Zeug hält!
Das Land ist in einer Krise, das ist ja nun bis zu jedem durchgedrungen. Diearmen Banken haben da einen kleinen Fehler gemacht, aber wir können dasverstehen, jeder hätte es genau so gemacht, denn... [mehr]Vom Satz zurück zur Höhlenmalerei
Man muss nicht alles wissen, nur wo es steht
Wissen, Erkenntnis und Bildung haben mit Arbeit im Sinne von Aneignung zu tun. Nichts davon fällt uns einfach so zu. Wenn wir uns nicht darum bemühen, verflacht unsere Sprache und unser Denken. [mehr]Kuhmist
Ein verträumter Blick aus dem Zeitfenster im Sommer 2006
Kuhmist hat es unlängst geschafft, eine kleine Spalte in der „ZEIT“ zu füllen und das Büchlein von Herrn Frankfurt hat das seine auf der Bildungs-Ebene dazu getan, dass der Begriff salonfähig... [mehr]Elektronisches Lernen 2
e-learning - Ein Selbstversuch
Kein Schulhaus - keine Klingel - kein Pausenhof. Dafür ein PC, eine angekündigte Uhrzeit, nun ist es soweit, mein Kurs wird ab 12.00Uhr frei geschaltet sein. Aber vorab habe ich mich angemeldet,... [mehr]Elektronisches Lernen
Lernen per e-learning
In aller Munde ist es, das neue Zauberwort, das unser Lernverhalten, unsere Lernfähigkeit, unsere Lernmotivation, unsere Lernerfahrungen, unsere Lernmöglichkeiten, unser lebenslängliches Lernen... [mehr]