Uwe Dörwald
..., 1958 in Mönchengladbach geboren.
Studium der Physik, Literaturwissenschaft und Philosophie in Köln, Heidelberg, Hannover, Budapest und Szeged. Promotion "Ăber das Ethische bei Hermann Broch". Wichtige akademische Lehrer waren: Karen Gloy, Hinrich Fink-Eitel, Peter Michelsen, Achim Aurnhammer und Endre Kiss.
Literaturkritiken in verschiedenen Medien (u.a. Hessischer Rundfunk und Rheinpfalz) sowie Arbeiten zur Klassischen Moderne, Geschichts-, Literatur- und Erkenntnistheorie.
Berufliche Felder: Werbeagentur, Buchhandel und Verlagswesen, Referent fĂŒr die Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung mit den Themen Rechtsextremismus und Asyl, Bildungsbranche, Wirtschaftsförderung, Unternehmensberatung (Steinbeis) sowie GeschĂ€ftsfĂŒhrung (u.a.: Sanierung). - Bedingt durch seine Arbeit vor allem interessiert an Managementtheorien, Wirtschaftsethik, Arbeitsmarktforschung, Globalisierung und Bildungspolitik.
Schwimmtrainer von Profis (T. Bracht und J. Beuchert) und Amateuren im Triathlon. Zahlreiche Spitzenergebnisse als Trainer bei nationalen und internationalen Meisterschaften.
MITGLIEDSCHAFTEN:
- Wissenschaftlicher Beirat der "Berliner Bibliothek" im Verlag P.Lang
- DFJV (Deutscher Fachjournalisten-Verband)
- Freundeskreis Panajotis Kondylis e.V.
- IAB - Internationaler Arbeitskreis Hermann Broch
AUSGEWĂHLTE PUBLIKATIONEN:
(2017) Gretzky & âHoppeâ - Vom Spiel âauf dĂŒnnem Eisâ. Eine essayistische AnnĂ€herung an Hoppe. In: S. Frank / J. Ilgner (Hg.): Ehrliche Erfindungen. Felicitas Hoppe als ErzĂ€hlerin zwischen Tradition und Transmoderne. transcript. Bielefeld
(1997) Zwischen Warnung und Hoffnung. Einige Bemerkungen zur geschichtsphilosophischen Diagnose der Gegenwart. In: Hegel-Jahrbuch 1996. Akademie Verlag, Berlin
(1994) Wie der Begriff des Ethischen Bestandteil der Romantheorie Hermann Brochs werden konnte. In: Arbeiten zur deutschen Philologie, 22. Jg., Debrecen, 60-82. S.
(1993) Ăber das Ethische bei Hermann Broch. Kritische Historiographie zur ethischen Intention und ihrer Funktion bei Hermann Broch (Dissertation), Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag Der Wissenschaften / (ISBN: 978-3-631-46727-5)
LEKTORAT:
- THE MAKING OF PRAWDA. Herausgeber: Felicitas Hoppe, Alexej Meschtschanow, Jana MĂŒller, Ulrike Rainer. DISTANZ Verlag, Berlin 2019
- UNREISEN. Felicitas Hoppe und Indra Wussow im GesprÀch. Wunderhorn, Heidelberg 2020
Verantwortlich fĂŒr schwarz-auf-weiss
Studium der Physik, Literaturwissenschaft und Philosophie in Köln, Heidelberg, Hannover, Budapest und Szeged. Promotion "Ăber das Ethische bei Hermann Broch". Wichtige akademische Lehrer waren: Karen Gloy, Hinrich Fink-Eitel, Peter Michelsen, Achim Aurnhammer und Endre Kiss.
Literaturkritiken in verschiedenen Medien (u.a. Hessischer Rundfunk und Rheinpfalz) sowie Arbeiten zur Klassischen Moderne, Geschichts-, Literatur- und Erkenntnistheorie.
Berufliche Felder: Werbeagentur, Buchhandel und Verlagswesen, Referent fĂŒr die Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung mit den Themen Rechtsextremismus und Asyl, Bildungsbranche, Wirtschaftsförderung, Unternehmensberatung (Steinbeis) sowie GeschĂ€ftsfĂŒhrung (u.a.: Sanierung). - Bedingt durch seine Arbeit vor allem interessiert an Managementtheorien, Wirtschaftsethik, Arbeitsmarktforschung, Globalisierung und Bildungspolitik.
Schwimmtrainer von Profis (T. Bracht und J. Beuchert) und Amateuren im Triathlon. Zahlreiche Spitzenergebnisse als Trainer bei nationalen und internationalen Meisterschaften.
MITGLIEDSCHAFTEN:
- Wissenschaftlicher Beirat der "Berliner Bibliothek" im Verlag P.Lang
- DFJV (Deutscher Fachjournalisten-Verband)
- Freundeskreis Panajotis Kondylis e.V.
- IAB - Internationaler Arbeitskreis Hermann Broch
AUSGEWĂHLTE PUBLIKATIONEN:
(2017) Gretzky & âHoppeâ - Vom Spiel âauf dĂŒnnem Eisâ. Eine essayistische AnnĂ€herung an Hoppe. In: S. Frank / J. Ilgner (Hg.): Ehrliche Erfindungen. Felicitas Hoppe als ErzĂ€hlerin zwischen Tradition und Transmoderne. transcript. Bielefeld
(1997) Zwischen Warnung und Hoffnung. Einige Bemerkungen zur geschichtsphilosophischen Diagnose der Gegenwart. In: Hegel-Jahrbuch 1996. Akademie Verlag, Berlin
(1994) Wie der Begriff des Ethischen Bestandteil der Romantheorie Hermann Brochs werden konnte. In: Arbeiten zur deutschen Philologie, 22. Jg., Debrecen, 60-82. S.
(1993) Ăber das Ethische bei Hermann Broch. Kritische Historiographie zur ethischen Intention und ihrer Funktion bei Hermann Broch (Dissertation), Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag Der Wissenschaften / (ISBN: 978-3-631-46727-5)
LEKTORAT:
- THE MAKING OF PRAWDA. Herausgeber: Felicitas Hoppe, Alexej Meschtschanow, Jana MĂŒller, Ulrike Rainer. DISTANZ Verlag, Berlin 2019
- UNREISEN. Felicitas Hoppe und Indra Wussow im GesprÀch. Wunderhorn, Heidelberg 2020
Verantwortlich fĂŒr schwarz-auf-weiss