Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Suche:

220 |

Globalisation und Globalisationstheorie in der Philosophie der Gegenwart

von: Endre Kiss

Bild: Atlas-Rockefeller Center NY | (c) schwarz-auf-weiss

In diesem Beitrag geht es um die Globalisierung und die Theorie der Globalisierung. Es geht um die Frage, wie eine solche Globalisierungstheorie aussehen kann.

Es geht auch darum, dass angesichts neuer geschichtlicher Gegebenheiten wie der Globalisierung Theorien und "ganze methodologische Richtungen und Familien (...) ihre Glaubwürdigkeit auf einen Schlag einbüssen (können), auch wenn sie einzeln überhaupt nicht zur Verantwortung gezogen werden können, während auf der anderen Seite bisher unerprobte, marginale oder sogar für zweifelhaft gehaltene Ansätze ins Zentrum des methodologischen Interesses rücken können."

Sicher ist aber, dass es einer philosophischen Theorie der Globalisierung bedarf, die beides umfasst - die ökonomischen wie auch die sozialen Aspekte. Denn ökonomisch betrachtet, scheint die Globalisierung ein Erfolg zu sein, sozial betrachtet kann sie aber als verheerend beschrieben werden.

Text lesen